Geschichte Inneringen: Stadt Hettingen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Hettingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Hettingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Hand mit Glaskugel in der das Hettinger Schloss zu sehen ist
Stadt HettingenWo Zukunft Tradition hat
Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Geschichte Inneringen

In der Übersicht

Inneringen kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Von der Entstehungsgeschichte gibt es nur lückenhafte Überlieferungen und Aufzeichnungen. Funde aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit lassen darauf schließen, dass Inneringen vor Jahrhunderten besiedelt worden ist. 

ab 4000 v. Chr.

  • Herrschaft:
    Keltische und Römische Siedlung
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    Ausgrabungen aus den Jahren 1848 und 1861 weisen mit wertvollen Funden (Lanzen, Pfeilspitzen, Armringen, Bronzeschwert) Inneringen als einen früh besiedelten Ort der Jungsteinzeit, Hallstatt, Kelten- und Römerzeit aus.

ab ca. 400 n. Chr.

  • Herrschaft:
    Alemannische Siedlung
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    Die Alemannen besetzen und besiedeln das Gebiet zwischen Rhein, Bodensee und Iller.

1135

Ereignisse und Hinterlassenschaften:

Erste urkundliche Erwähnung als "Inaringin" in der Zwiefalter Chronik des Mönchs Ortlieb.

1200 - 1316

  • Herrschaft:
    Lehen der Herrschaft von Schiltau
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1251 Güterabtretung durch Heinrich von Neifen an das Kloster Salem.
    • 1275 Erste Erwähung eines Pfarrherr und Kaplan im Abgabenverzeichnis der Diözese Konstanz.

1316 - 1356

  • Herrschaft:
    Herrschaft von Jungingen
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1316 Verkauf der Burg Jungnau mit Inneringen von Bertold von Schiltau an Burkart von Jungingen
    • 1317 Aufgabe der Ansprüche auf den Kirchensitz (Kirchenpatronat) der  Grafen von Veringen zugunsten der Truchsessen von Rohrdorf
    • 1338 Verkauf des Kirchensatz (Kirchenpatronat) an Burkart von Jungingen.

1356 - 1367

Herrschaft:

Herrschaft von Hohenfels-Junginge

1367 - 1418

Herrschaft:

Herrschaft von Reischach

1418 - 1534

  • Herrschaft:
    Herrschaft der Grafen von Werdenberg
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1493 Stiftung einer heiligen Messe für 800 fl durch Magister Georgius Mesner für sein Seelenheil
    • 1534 Graf Christoph, letzter Werdenberger, verstirbt.

1534 - 1806

  • Herrschaft:
    Herrschaft Fürstenberg
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • Ab 1534 Streit zwischen den Fürstenberger und den Zollern um Werdenbergische Erbe.
    • 1540 Schlichtung des Streits im Pfullendorfer Vertrag. Inneringen geht endgültig an die Grafen und späteren Fürsten zu Fürstenberg.
    • 1575 Konkretisierung der Rundkapelle zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit von Weihbischoff Baltasar von Konstanz.
    • 1578 Erster nachgewiesener Unterricht durch einen Kaplan.
    • 1593 Erneuerung des Marktrechtes von Graf Joachim von Fürstenberg
    • 1599 Auswanderungen bis nach Ungarn werden durch Entlassungen aus der Leibeigenschaft nachgewiesen.
    • 1601 Bezeugung des Vorhandenseins einer Fruchtschranne durhc die "Ordnung über die Gred (Lagerhaus mit Getreideverkauf) zue Inneringen".
    • 1611 - 203 Todesopfer durch die Pest.
    • 1633 – Überfall der Schweden im 30jährigen Krieg (1618-1648).
    • 1635 - 250 – 300 Todesopfer durch die Pest. Die Einwohnerzahl wird auf rund 300 dezimiert.
    • 1645 Nachweis durch die Obervogtei von 51 bewohnten, 43 ödstehende und 41 abgebrannte Häusern.
    • 1656 Einweihung der Dorfkriche. Die Turmschaft blieb bis heute erhalten.
    • 1721 Neuregelung durch die Obervogtei Jungnau. Inneringen wird Sitz der Zünfte.
    • 1745 Anlegung von Erzgruben im Heiligenwald durch die Fürstenberger Eisenhütte Thiergarten. Gewinnung von Bohnerze  im Tage- und Untertagebau.
    • 1776 – 1779 Große Not durch Missernten aufgrund Hagel.
    • 1806 Einverleibung des fürstenbergischen Patrimonialobervogteiamtes Jungnau mit Inneringen zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
    • gehört bis 1840 zum fürstenbergischen Patrimonialobervogteiamt Jungnau, das 1806 dem Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen einverleibt wird.

1806 - 1945

  • Herrschaft:
    Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1806 Rheinbundakte: Das Haus Hohenzollern-Sigmaringen erhält die Landesherrschaft über die Herrschaften Trochtelfingen und Jungnau (mit Inneringen).
    • 1838 Verlegung des Friedhofes von der Dorfmitte bei der Kirche an den jetzigen Standort
    • 1840 Auflösung des Obervogteiamtes Jungnau
    • 1853 Furchtbares Hagelunwetter mit anschließendem 10 – 12 tägigem  Regen.
    • 1861 Neubau der Kirche. Erhalt und Aufstockung des alten Turms.
    • 1864 Bau der ersten und einzigen Windmühle in Hohenzollern durch einen zugewanderter Bürger.
    • 1877 Einstellung des Erzgrabens.
    • 1910 Erstellung der Wasserleitung von Hettingen nach Inneringen.
    • 1918 Die Gemeinde trauert um 49 Gefallene im I. Weltkrieg.
    • 1937 Bau einer Volksschule
    • 1945 Die Gemeinde trauert um 64 Gefallene und Vermisste im II. Weltkrieg.

1945 - 1975

Ereignisse und Hinterlassenschaften:

  • 1948 Neugründung des Säge- und Hobelwerks Franz Kempf nach 25-jähriger Stillegung
  • 1961 Bau eines neuen Rathaus
  • 1963 Errichtung einer Raketenbasis durch die NATO. Bewachung von atomarten Sprengköpften durch US-Streitkräfte.
  • 1970 Ausweisung des Wochenendhausgebiet Dullenberg.

1975 - heute

Ereignisse und Hinterlassenschaften:

 
  • 1975 Abstimmung über den Zusammenschluss mit der  mit der Stadt Hettingen im Zuge der Gemeindereform von Baden-Württemberg. Ergebnis: 89 Prozent Zustimmung
  • 1981 Bau einer Mehrzweckhalle
  • 1983 Schließung der NATO Raketenbasis.
  • 2013 Zusammenlegung der beiden Grundschulstandorte nach Hettingen
  • 2016 Umzug des Rathauses ins ehemalige Schulgebäude
  • 2023 Bau einer Aussichtsplattform am Wasserturm beginnt
  • 2025 gemeinsamer Festakt 50 Jahre Stadt Hettingen