Geschichte Schloss: Stadt Hettingen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Hettingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Hettingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Hand mit Glaskugel in der das Hettinger Schloss zu sehen ist
Stadt HettingenWo Zukunft Tradition hat
Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Geschichte Schloss

In der Übersicht

Das Schloss Hettingen ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Das Gebäude liegt in beherrschender Lage auf einem Felsrücken östlich der Stadt. Von der mittelalterlichen Burganlage der Grafen von Gammertingen-Hettingen ist die hohe Schildmauer im Norden erhalten.

Das Wohngebäude wurde um 1720 durch Franz-Anton von Speth neu errichtet. Dabei bezog man einen mittelalterlichen Bergfried sowie ein romanisches Burgtor in den Neubau ein. Die oberen Stockwerke werden durch eine prächtige dreiläufige Holztreppe aus der Erbauungszeit erschlossen, die mit stattlichen Heroldsfiguren auf den Pfosten geschmückt ist. Die sehr plastisch wirkenden Stuckdecken zeigen Landschaften und allegorische Szenen in reicher ornamentaler Rahmung. Einige Decken weisen sogar Stuckarbeiten aus der Zeit des Rokoko (um 1770) auf.

Der Zusammenhang von Burg und Stadt ist durch die erhaltenen Schenkelmauern, den einstigen Verbindungen zwischen den Wehrmauern der Siedlung und der Befestigung des Herrensitzes, noch sinnfällig dokumentiert.

um 1120

  • Herrschaft:
    Grafen von Gammertingen
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    Bau der ersten Burg über dem vorhandenen Dorf Hatingen, von dieser Burganlage stammt noch der jetzige Vorbau des Schlosses, darauf war der ehemalige Bergfried gebaut. Die Torauffahrt mit Buckelquadern stammt auch aus dieser Zeit.

1240 - 1311

  • Herrschaft:
    Grafen von Veringen
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1267 Hettinger Burg wird erstmals als "castrum" im Besitz der Grafen von Veringen erwähnt.
    • Ausbau der Burg zur militärischen Festung und Hauptsitz der Grafen von Veringen. Neuanlage der Stadt Hettingen nördlich der Kirche. Bau der Schildmauer im Norden der Burg, der Stadtmauern von der Burg bis zur Lauchert, Marktplatz als Verbreiterung der Durchgangsstraße.
    • Unter anderem diente die Burg den Grafen von Veringen als Gefängnis, als sie hier einige Ordensbrüder vom Deutschordenskloster Althausen gefangen hielten, um sie gegen Lösegeld wieder freizulassen.

1311 - 1374

  • Herrschaft:
    Pfand der Grafschaft von Reichenau
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    Die Grafen von Veringen waren genötigt die Burg zu verpfänden um sie als Mannlehen zurückzuerhalten.

1374 - 1447

  • Herrschaft:
    Pfand der Herrschaft von Rechberg
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1415 Der letzte Veringer stirbt auf der Burg in Hettingen, sein Grabmal befindet sich noch in der Pfarrkirche in Hettingen.
    • 1447 Verkauf der Burg an den Grafen Ulrich von Württemberg

1447 - 1466

  • Herrschaft:
    Grafschaft von Württemberg
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    Ulrich von Württemberg hatte seine Residenz im weit entfernten Stuttgart. Er fand kein Gefallen an der Burg und verkaufte sie 1466 an die Brüder von Bubenhofen.

1468 - 1524

  • Herrschaft:
    Herrschaft von Bubenhofen
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • Einer der Bubenhofer-Brüder machte die Burg zum Stammsitz seines Familienzweigs. Burg und Stadt Hettingen wurden jetzt wieder Residenz für die gesamte Herrschaft mit Gammertingen, Neufra, Ittenhausen, Feldhausen, Harthausen, Kettenacker und Hermentingen.
    • 1524 Die Bubenhofer hatten sich wohl mit dem Ausbau ihrer neuen Residenz etwas übernommen, so dass deren Gläubiger die Burg an Dietrich Speth verkauften.
    • Im Kaufbrief wurde die Burg wegen ihrer Ausstrahlungskraft als feudaler Wohnsitz erstmals offiziell als "Schloss" bezeichnet.

1524 - 1827

  • Herrschaft:
    Freiherren von Speth
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1534 Herzog Ulrich von Württemberg rächt den Verrat seines Vasallen Dietrich von Speth, indem er ihm die ganze Herrschaft abnahm. Erst nach dem Tode Ulrichs kamen die Besitzungen wieder an die Söhne Dietrichs.
    • 1599 wurde nach einer Erbteilung Ludwig Friedrich Speth Stammvater einer eigenen Linie Speth-Hettingen. Zu seiner Herrschaft gehörten Hettingen, Kettenacker und Hermentingen mit zusammen 822 Einwohnern.
    • Im dreißigjährigen Krieg (1618-1648) hauste ein schwedischer Kommandant im Schloss. Die Anlage wurde durch Plünderungen sehr in Mitleidenschaft gezogen.
    • Um 1720 lässt Freiherr Franz Anton von Speth den Wohnteil des Schlosses bis auf den ersten Stock abtragen, darauf setzte er zwei Stockwerke im Stil seiner Zeit. Das neue Schloss erhielt darüber hinaus eine den Hl. Drei Königen geweihte Kapelle. Die Befestigungsbauwerke und Wirtschaftsgebäude blieben erhalten. Für Repräsentationszwecke wurde ein 21 m langer Rittersaal im heute nicht mehr vorhandenen Nordflügel errichtet. Die Rokokostuckdecken im 1. Stock wurden später (ca. 1777) ergänzt.

1827 - 1978

  • Herrschaft:
    Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • 1827 Hohenzollern-Sigmaringen kauft den gesamten privaten Besitz der Freiherren von Speth. Die neuen Eigentümer hatten keine angemessene Verwendung für das Schloss.
    • 1836 Im Zuge der "Industrialisierung" wird das Schloss für einige Zeit der Firma Vögeli aus Zürich zur Einrichtung einer Seidenweberei überlassen.
    • Anschließend diente das Schloss viele Jahre als Wohnung des fürstlichen Försters. Überflüssige Wirtschaftsgebäude, wie z.B. Stallungen wurden abgebrochen.
    • Das Schloss wird als Försterhaus, Fabrikgebäude, Wohnung der Reichsgräfin von Spee und als Flüchtlingsunterkunft genutzt.
    • Im ersten Weltkrieg bekam das Schloss nochmals den Hauch einer herrschaftlichen Residenz, als Frau König, geb. Reichsgräfin von Spee, ins Schloss einzog. Sie war die Schwester des erfolgreichen Vizeadmirals von Spee aus dem 1. Weltkrieg.
    • 1945 Das Schloss wird nach dem Ende des 2. Weltkriegs zur vorübergehenden Unterbringung von Flüchtlingsfamilien genutzt. Dazu werden die teilweise großzügigen Räume umgebaut und verkleinert.

seit 1978

  • Herrschaft:
    Stadt Hettingen
  • Ereignisse und Hinterlassenschaften:
    • Die Stadt Hettingen kauft das Schloss vom Fürstenhaus Hohenzollern-Sigmaringen.
    • 1991-1994 Sanierung des Schlosses und Umbau zum Rathaus für 4,24 Mio DM.
    • 1994 Einzug der Stadtverwaltung und Nutzung als Rathaus